Die Rhapsody in Blue ist sicherlich eines der bekanntesten Werke von George Gershwin. Dieses, im Original als Klavierkonzert, komponierte Werk, hat bereits millionenfach Begeisterungsstürme ausgelöst. Nun stellt Musica Domestica dieses Stück und George Gershwin ins Zentrum des Programms.
Die Rhapsodie kommt ursprünglich von griechischen Wandersängern, den Rhapsoden, vorgetragene Gedichte oder Teile einer Dichtung. Heute versteht man unter Rhapsodie ein Vokal- oder Instrumentalwerk, das an keine spezielle Form in der Musik gebunden ist. Die musikalischen Themen der Rhapsodie sind lose miteinander verbunden, sie können in flüchtigen, unzusammenhängenden musikalischen Gedanken gegeben sein, die nicht unbedingt aufeinander aufbauen oder Bezug nehmen. Insofern dient der Begriff des „Rhapsodischen“ mitunter als ein leicht abschätziges Werturteil, welches auf den Mangel eines grossen Form- zusammenhangs hinweisen soll.
Musica Domestica greift das Thema der Rhapsodie in vielerlei Hinsicht auf. Die Rhapsody in Blue wird nicht als Klavierkonzert, sondern als Harfenkonzert aufgeführt. Wir geben dem Stück ein neues Soloinstrument und dazu eine neue Orchestrierung, welche den Klang der Harfe unterstützt. Wir dichten das Stück sozusagen neu und erzählen eine andere Klangeschichte.
An American in Paris ist sozusagen die zweite Rhapsodie welche zur Aufführung kommt. George Gershwin verarbeitet darin die Hauptthemen aus dem gleichnamigen Musicalfilm. Die Lieder lose zusammengestellt, schafft Gershwin ein faszinierendes Orchesterwerk mit viel Abwechslung und Überraschungen.
Die Sängerinnen und Sänger tragen Werke aus den Musicals „Elisabeth“ und „Magic of Music“ vor. Zweiteres wurde von Erwin Heusser im 2001 komponiert und mit dem Musical Verein Mutschellen aufgeführt. Für das Kammerorchester lässt er es in neuem Gewand, mit Orchesterbegleitung, neu erwachen und schreibt neu ein Medley mit den schönsten Melodien. Was besser passt zum Thema Rhapsody als verschiedene Lieder zusammengesetzt zu einem Stück.
Die Konzerte finden wie folgt statt:
Freitag, 20. Januar 2023, 20.00 Uhr
Kath. Kirche Ennetbaden
Samstag, 21. Januar 2023, 20.00 Uhr
Stadtkirche Brugg
Sonntag, 22. Januar 2023, 17.00 Uhr
Kath. Kirche St. Maria Würenlos